15 Jul Die wichtigsten Versicherungen in der Schweiz!
Rechtsschutzversicherung
Wir hoffen immer auf das Beste, aber es kann sehr schnell passieren, dass Sie zumindest Rechtsberatung benötigen. Allein die Beratung eines Anwalts kostet heute ein Vermögen und kostet CHF 100 und mehr – natürlich pro Stunde. Jedes Jahr landen immer mehr Fälle vor Gericht oder werden von Anwälten geklärt, so dass das Kostenrisiko heutzutage sehr hoch ist. Ein Rechtsstreit kostet manchmal mehrere tausend Euro, die im Voraus und noch schlimmer bezahlt werden müssen – wenn Sie den Fall verlieren, bleiben Sie bei den Gerichtskosten, den Honoraren für Sachverständige und den Kosten für Ihren eigenen, aber auch für den gegnerischen Anwalt. Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist also wirklich sinnvoll. Die Rechtsschutzversicherung ist in 3 Kategorien unterteilt:
Privater Rechtsschutz
Verkehrsordnung
Beratungsschutz
Die Zusatzversicherung
Wenn Ihnen die Grundleistungen Ihrer Krankenversicherung nicht ausreichen, sollten Sie sich überlegen, welche zusätzlichen Leistungen für Sie noch nützlich sein könnten. 80% der Schweizer haben bereits eine solche Zusatzversicherung.
Bei der Zusatzversicherung wird zwischen ambulanter Zusatzversicherung und Krankenhaus-Zusatzversicherung unterschieden. Wie die Namen bereits andeuten, gilt einer außerhalb und der andere innerhalb des Krankenhauses.
Reiseversicherung
Wenn Sie gerne viel reisen, sollten Sie auch eine Reiseversicherung abschließen. Diese decken verschiedene Themen im Zusammenhang mit Reisen ab. Das beinhaltet:
Reiserücktrittsversicherung:
Reisekrankenversicherung
Gepäckversicherung
Haushaltsversicherung
Neben der privaten Haftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die Sie Dritten zufügen, ist es sehr sinnvoll, eine Haushaltsversicherung abzuschließen, die Ihre Wertsachen versichert. Wenn die Badewanne überläuft oder ein Feuer Ihr Eigentum beschädigt, kann es schnell sehr, sehr teuer werden.
Die Hausratversicherung deckt daher den Schaden ab, der an Ihrem Hausinhalt auftritt. Dazu gehören beispielsweise Ihre Möbel, Ihr Fernseher, Ihr Fahrrad oder sogar Ihre Kleidung. Darüber hinaus sind Sie gegen Schäden durch Feuer, Stürme, Einbruch und Raub sowie Vandalismus abgesichert. Wenn etwas kaputt geht oder etwas gestohlen wird, erhalten Sie den Wiederbeschaffungswert. Aber Vorsicht: Diebstahl im Freien, zum Beispiel Ihr Fahrrad, muss häufig zusätzlich abgedeckt werden.
Der Preis der Versicherung hängt davon ab, wie hoch Sie den Selbstbehalt wählen. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie weder unter- noch überversichert sind, damit der Wert Ihrer Immobilie den Deckungsbetrag nicht überschreitet oder unterschreitet.
Die Privathaftpflichtversicherung
Eine der wichtigsten Versicherungspolicen, die Sie unbedingt in Ihrem Portfolio haben sollten, ist die persönliche Haftpflichtversicherung. Wenn Sie keine haben und Sachschäden oder schlimmer noch Personenschäden verursachen, kann dies für Sie sehr teuer sein. Private Haftung ist keine Pflichtversicherung, aber Sie sollten niemals darauf verzichten, da sie Sie im Notfall vor finanziellem Ruin schützt.
Egal, ob Sie das Handy Ihres Kollegen fallen lassen, der Ball Ihres Kindes das Fenster des Nachbarn zerstört oder Sie den brandneuen LED-Bildschirm vom Tisch im Büro werfen, Sie haften und haften dafür.
Sie haften manchmal mit all Ihrem Vermögen und Ihrem Einkommen aus Arbeit usw. Während es nur ein paar hundert Franken kostet, die Brille Ihres Sportpartners zu ersetzen, die Sie versehentlich in der Zumba zerquetscht haben, können die Summen in die Millionen gehen. Insbesondere wenn Menschen verletzt wurden und dies zu einer lebenslangen Pflege führt, werden diese Beträge schnell erreicht.